Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Microsoft Office 2016 und Office 2019. Das bedeutet, dass Microsoft ab diesem Datum keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Unterstützung mehr bereitstellen wird. Für Unternehmen kann das erhebliche Risiken mit sich bringen, insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit. Wir raten Ihnen dringend, sich rechtzeitig der Thematik anzunehmen und eine Folge-Lösung zu finden. Das gilt für auch für die private Nutzung von Office 2016 und 2019.
Sie sind Geschäftskunde mit Wartungsvertrag? Dann werden wir proaktiv auf Sie zukommen und die Thematik mit Ihnen klären!
Was bedeutet das Ende von Office 2016 und 2019 für Ihr Unternehmen?
- Erhöhte Sicherheitsrisiken: Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates sind Ihre Systeme anfällig für neue Bedrohungen, was die Gefahr von Cyberangriffen oder Datenverlust erhöht.
- Kompatibilitätsprobleme: Neuere Windows-Versionen oder andere Softwarelösungen könnten mit veralteten Office-Versionen nicht mehr vollständig kompatibel sein, was zu Problemen bei der täglichen Arbeit führen kann.
- Eingeschränkter Support: Sollte es zu Problemen mit Office 2016 oder 2019 kommen, wird Microsoft keine offizielle Unterstützung mehr bieten.
Was ist jetzt zu tun?
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit einer geeigneten Alternative zu befassen. Hier sind einige mögliche Optionen:
- Umstieg auf Microsoft 365: Microsoft 365 (ehemals Office 365) bietet stets die neuesten Updates und Sicherheitsfeatures. Zudem ermöglicht die Cloud-Lösung eine flexible Nutzung und Zusammenarbeit im Team.
- Upgrade auf eine neuere Office-Version: Falls eine Cloud-Lösung nicht gewünscht ist, kann der Wechsel zu einer neueren Office-Lizenz sinnvoll sein. Es ist jedoch ratsam, zu prüfen, wie lange diese unterstützt wird.
Unsere Unterstützung für Sie:
Wir schauen uns den IST-Zustand an, planen die für Sie optimale Lösung und sorgen für eine reibungslose Umstellung.